Toleranz-Integrations-Indikator

19 Dez

Tatsächlich, manchmal sind die Ösis weiter als wir Piefkes:

Am 18. Dezember wird seit 2000 der Internationale Tag der MigrantInnen begangen. Für Peter Traschkowitsch, Bundes- und Wiener Landesvorsitzender der SoHo (Sozialdemokratie und Homosexualität), nimmt ihn zum Anlass, um auf lesbische und schwule MigrantInnen hinzuweisen: „Ein weiterer Tag, an dem wir über das gemeinsame Zusammenleben nachdenken und Ängste und Bedürfnisse der Betroffenen ernst nehmen sollten“, erklärte der Bundesrat am Donnerstag gegenüber dem SPÖ Pressedienst.

Kein Wort des Verständnisses für die Täter. Der Mann hat die potentiellen Opfer im Blick und nur sie:

Ein klarer Indikator, inwieweit Integration gelungen und die Toleranzentwicklung in der Bevölkerung fortgeschritten ist, sei das Verhältnis zwischen homo- und heterosexuellen österreichischen MitbürgerInnen, so Traschkowitsch. Gerade in der Community der MigrantenInnen würden Ressentiments und Ablehnung gegenüber Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund am deutlichsten spürbar.

Ein wenig undifferenziert ist er schon, schließlich gibt es genug Einwanderercommunities, in denen Homosexualität im besten Sinne kein Thema ist:

„In den meisten Einwanderercommunities ist Homosexualität stark tabuisiert oder wird gar ganz abgelehnt“, erklärte Traschkowitsch. „Gewalt in MigrantInnenfamilien und unter MigrantenInnen ist keine Seltenheit, gegengeschlechtliche Zwangsverheiratung auch bei lesbischen Frauen und schwulen Männern an der Tagesordnung. Das darf nicht verniedlicht und verheimlicht werden, sondern muss offen thematisiert und Handlungsperspektiven erarbeitet werden.“

Vielleicht wären die Aussagen hier deutlicher geworden, hätte Traschkowitsch sich nicht so sehr bemüht, das Wort Islam zu umgehen. Für amerikanische, asiatische oder auch skandinavische Einwanderer jedenfalls wäre es mir neu, dass familiäre Gewalt dort häufiger auftritt als in der einheimischen Bevölkerung – auch von Zwangsverheiratung ist dort eher selten zu hören. Kein Zufall.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: