Die guten ins Töpfchen…

30 Jul

Roland Heintze, schwules Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, wirft dem CSD-Verein der Hansestadt vor, LSU und FDP zu diskriminieren.

Natürlich hat Heintze mit seinem Vorwurf Recht, denn was sonst als Diskriminierung soll es sein, wenn die CSD-Veranstalter LSU und FDP auffordern,

ihre Teilnahme an Parade und Straßenfest zu überdenken

– das ist schließlich nicht üblich und eine derartige Sonderbehandlung wird anderen teilnehmenden Gruppen nicht zuteil. Man könnte sich anstelle der Konservativen und Parteiliberalen natürlich beleidigt zurückziehen, doch warum eigentlich sollte man den CSD den Linken überlassen? Schlimm genug, dass das Verhalten der Veranstalter auch noch auf Verständnis stößt. Ich finde das Ansinnen der Veranstalter befremdlich und noch mehr den von ihnen referierten Wunsch mehrerer Personen, LSU und FDP

von der CSD-Demonstration und weiteren Pride-Veranstaltungen auszuschließen.

Warum sollen in diesen Tagen nicht alle die Stonewall gedenken, die das tun möchten? Und warum sollen sie es nicht gemeinsam tun? Sicher gibt es unter den Beteiligten stets Sympathische und Unsympathische. Wer mag, kann ja Flugblätter verteilen oder Plakate hochhalten, in denen die jeweils nicht Genehmen gedisst werden. Aber fällt eigentlich niemand auf, dass die politischsten Diskussionen im Zusammenhang der CSDs in den vergangenen Jahren fast immer darum gingen, wer dieses Mal auszuschließen ist? Sei es 2011 in München, wo die Männer schon aus dem Namen der Veranstaltung getilgt werden sollten, 2010, als man sich in Köln über Deutschlandfahnen auf der CSD-Parade erschreckte, in Madrid an Juden beim CSD störte und in Toronto an denen, die die Juden nicht mögen und in Berlin versuchte, die Parade zu einem Aufmarsch der Friedensbewegung umzufunktionieren oder 2007, als Transsexuelle an der Kölner Parade nicht teilnehmen durften, weil sie im falschen Etablissement beschäftigt waren.

Ob das die Zukunft und die immer wieder gewünschte Politisierung der CSDs befördert, wage ich zu bezweifeln.

5 Antworten zu “Die guten ins Töpfchen…”

  1. Muriel 30. Juli 2012 um 12:22 #

    Ich bin selbst nicht ganz sicher, wie ernst ich die Frage meine, aber was ist eigentlich Politisierung?
    Für mich war Politik immer ein ganz merkwürdiger, kaum fassbarer Begriff. ist nicht irgendwie alles Politik, und (Der Umkehrschluss gilt ja in gewisser Weise immer.) dann gleichzeitig nichts?

    • Damien 30. Juli 2012 um 13:16 #

      @Muriel: Wenn alles Politik wäre, bräuchte man dafür keinen eigenen Begriff.
      Es gibt eine Diskussion um „Anti-Politik“, an der ich den einen oder anderen Gedanken spannend finde, hier findet sich z.B. ein interessantes Zitat aus dem Kontext osteuropäischer Dissidenten zur Zeit des Staatskommunismus:

      Der Argwohn der Dissidenten gegenüber dem kommunistischen Staat und seiner offiziellen Ideologie, dem Marxismus, fand seinen Ausdruck in der Idee der Anti-Politik. Die Anti-Politik richtete sich nicht nur gegen den Staat, sondern gegen jegliche Form institutionalisierter Politik. Die Anti-Politik stand nicht nur dem Kommunismus feindlich gegenüber, sondern jeglicher dogmatischen politischen Ideologie. Dennoch wäre es ein grobes Mißverständnis, das Ideal der Anti-Politik als apolitisch zu betrachten. Im Gegenteil ermöglichte es, daß das Handeln des Einzelnen durch die Befreiung von den Beschränkungen institutionalisierter Politik und des schematischen Denkens innerhalb eines abstrakten ideologischen Rahmens authentische Bedeutsamkeit erlangte: In diesem Sinne wurde das Persönliche politisch. Das Ideal der Anti-Politik ermutigte die Menschen zu handeln, “als ob sie frei seien” und die Verantwortung, die eben diese Freiheit mit sich bringt, zu übernehmen. Anti-Politik war also keine prinzipienlose Politik, sondern einfach eine “Politik ohne Cliché”.

      Was mir daran gefällt, ist diese „als ob“-Idee. Sie scheint mir Handlungsspielräume zu eröffnen, die wir nicht sehen, wenn wir uns von vorgegebenen Rahmen schon das Denken einengen lassen – häufig ohne es überhaupt zu bemerken.
      Demnach wäre Politisierung gar nicht anzustreben. Oder?

  2. Muriel 30. Juli 2012 um 14:16 #

    Wenn ich jetzt mal aufhöre zu trollen und einen konstruktiven Kommentar versuche, könnte ich sagen, dass wir unter Politik vielleicht sinnvollerweise die Arbeit an einer Gesellschaftsordnung verstehen könnten, ohne damit vorwegzunehmen, wie diese aussehen soll. Damit wäre auch die Bemühung um den Abbau von Dogmatismus und staatlichem Zwang politisch zu nennen, und eine Politisierung wohl zumindest in Ordnung.

  3. Ralf 30. Juli 2012 um 18:45 #

    Ich bin der Meinung, dass Parteien, die sich massiv gegen Lesben und Schwule engagieren, auf einem CSD in der Tat nichts zu suchen haben. Und mehr ist dazu nicht zu sagen.

    • Damien 30. Juli 2012 um 18:49 #

      @Ralf: Aber die LSU ist keine Partei und engagiert sich, vor allem in der Mutterpartei, massiv für Lesben und Schwule. Und dass die FDP, bei aller Halbherzigkeit, sich massiv gegen uns engagiert, finde ich auch reichlich übertrieben formuliert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: