Dazu möchte ich anmerken, dass ich kein professioneller Schauspieler bin, und es dennoch ohne Probleme schaffe, einen Hetero zu spielen. Bis zu meinem 24. Lebensjahr habe ich das sogar regelmäßig getan.
Homo-Spielerei
20 Jan- Kommentare 4 Kommentare
- Kategorien Das andere Ufer, Gesellschaft, International, Literatur, Musik und Film, Personen
- Autor Adrian
4 Antworten zu “Homo-Spielerei”
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
johan steunenberg bei Bis hierher und wie weite… | |
Alexander bei Being gay – Acting … | |
PfefferundSalz bei Warum Männerrechtler für Schwu… | |
Patrique bei Warum Fisten voll schwul … | |
Damien bei Warum Fisten voll schwul … |
Top-Beiträge
Adrians Lieblingsblogs
English
Wer uns verlinkt
- alivenkickn
- Alles Evolution
- Antibürokratieteam
- arprin
- bluthilde
- Des Pudels Kern
- Dominik Hennig
- dreeschheart
- FemokratieBlog
- Freiheit und Optimismus
- FreiheitsNews
- Freunde der offenen Gesellschaft
- fxneumann
- Genderama
- Herbert Rusche Blog
- Just Dave's Blog
- kiezneurotiker
- kotzboy.com
- L for Liberty
- Lizas Welt
- man tau
- Nichtidentisches
- Paxx Reloaded
- schwulbekennen
- Sonntagsgesellschaft
- WADIblog
Kategorien
Archiv
Schließe dich 215 anderen Abonnenten an
Blog Stats
- 2.266.170 hits
Einen heterosexuellen zu spielen ist ja auch wesentlich weniger vermintes Gebiet, dank einer allgemeinen Vermutung der Heterosexualität, solange du nicht Homosexuelle Klischees bedienst.
Was auch zur Folge hat, dass man beim spielen eines schwulen genau überlegen muss, wie offensichtlich man die Rolle anlegt. Ist man eher ein Brian Kinney, dann fällt es gar nicht weiter auf, wenn man nicht gerade sexuell agiert oder eher ein Emmett Honeycutt, dann wird es schnell eine Parodie.
hast du Queer as Folk gesehen?
@ Atacama
Ja, die amerikanische Version.
@atacama
Meintest du mich?
Ja, habe ich. Ich fand es auch eine gute Serie.