Während Adrians Blick immer wieder einmal gen Rom schweift, fällt meiner auf Stuttgart. Dort, im Zentrum des Bösen der Piusbruderschaft, haben drei Nachwuchsjournalisten ein bemerkenswertes Interview geführt. Wir lernen bei dessen Lektüre, erstens, dass Piusbrüder durchaus Respekt haben. Nicht vor Schwulen, aber vor Moslems:
Pater Andreas Steiner sah seine Kirche schon in Flammen stehen. Panisch rief er beim SWR-Studio an: „Sie müssen klar machen, dass wir das zurücknehmen, dass es uns leidtut, dass wir das so nicht sagen wollten!“ Einer der führenden Piusbrüder hatte bei einem Interview den islamischen Propheten Mohammed beleidigt. Steiner konnte sich die Reaktionen der islamischen Bevölkerung bereits ausmalen. Doch diesmal hatten die Piusbrüder Glück: Der SWR entschärfte das Zitat.
Wir lernen, zweitens, dass Piusbrüder nicht alle den Holocaust leugnen und schon gar keine Fundamentalisten sein wollen:
Auch Pater Steiner distanziert sich ausdrücklich von den Aussagen des Holocaustleugners. Von der Berichterstattung der Medien sei er sehr enttäuscht, besonders gemein sei immer der SPIEGEL gewesen: „Denen ging es darum, uns in die rechte fundamentalistische Ecke zu stellen und als Fanatiker abzustempeln.“
Wie lernen, drittens, dass man den Holocaust gar nicht leugnen muss, da es völlig ausreicht, ihn zu relativieren:
Wenn Homosexualität Veranlagung wäre, hieße das, Gott hätte manche Menschen als Sünder veranlagt. Dann kommt ein Mörder und sagt, das ist veranlagt, und zum Schluss kommt Adolf Hitler und sagt, ich bin eben als Judenvergaser veranlagt.
Wir lernen, viertens, dass man kein Nazi sein muss, um stolzer Piusbruder Deutscher zu sein: Weiterlesen →
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter: Adolf Hitler, Andreas Steiner, Antisemitismus, Homosexualität als Defizit, Islam, Israel, NPD, Piusbrüderschaft, Richard Melisch, Stuttgart, USA
Neueste Kommentare