Tag Archives: Che Guevara

Krieg der Sünde!

22 Aug

Wer, wie Gesine Lötzsch und Klaus Ernst, angesichts einer solchen Parole davon spricht, Kuba sei

Beispiel und Orientierungspunkt für viele Völker dieser Welt

braucht offenbar ein wenig historische Nachhilfe:

Wir müssen den Weg der Befreiung auch dann gehen, wenn er Millionen atomarer Opfer kosten sollte…

ließ sich Che Guevara einstmals vernehmen. Der sozialistische Kubaner solle sich darum bemühen, mit seiner

Asche als Fundament für eine neue Gesellschaft (zu) diene(n).

Deswegen war bei dem Che konsequent von „Pflichterfüllung“ die Rede und er forderte, dass sich die Gesellschaft

in ihrer Gesamtheit in eine riesige Schule verwandeln

müsse bzw. dass sich die Arbeiter

ihre Lungen mit bewusster Freude vergiften

sollten. Da bei diesem Höhepunkt der sozialistischen Volksherrschaft nur noch die wertvollsten Elemente des Volkes zugegen sein sollten, räumten die kubanischen Kommunisten zuvor noch einmal gründlich auf. Weiterlesen

Wie schwul darf Che Guevara sein?

14 Jun

Ricky Martin soll also Che Guevara spielen. Die anderenorts aufgeworfene Frage,

ob schwule Schauspieler überzeugend Heterosexuelle darstellen können

finde ich langweilig. Warum denn nicht? Viel interessanter finde ich die Diskussion, die die Meldung auf queer.de auslöst. Die Erinnerung eines Lesers an die totalitären Qualitäten des in der Linken bis heute verehrten Ches und die Überlegungen eines weiteren Lesers Weiterlesen

50 Jahre kubanische Revolution sind 50 Jahre Desinformation

5 Jan

Desinformation. Wie sonst könnte man die andauernde, ja steigende Begeisterung der Jugend für Che Guevara  erklären? Natürlich sind genug Jugendliche darunter, die nicht zwei zusammenhängende Sätze über den Che formulieren könnten. Tatsache ist aber doch, dass Guevara längst zur Pop-Ikone geworden ist. Würde dasselbe mit Hitler passieren, wären viele zu Recht empört. Warum sind sie das nicht auch bei Guevara? Besonders menschenfreundlich war er nämlich nicht.

Ich selber fand Guevara als Jugendlicher cool, sexy, revolutionär. Doch was wußte ich tatsächlich über ihn? So gut wie nichts. Es gab diesen Satz, den wir uns auf die Schultaschen schrieben, der von ihm sein soll: „Wir müssen härter werden, ohne unsere Zärtlichkeit zu verlieren“. Doch wie sah die Praxis des Che Guevara aus? Eine Antwort findet sich in „Traumpfade der Weltrevolution. Das Guevara-Projekt“ von Gerd Koenen, das ich über die Weihnachtstage gelesen habe.

Als erstes fielen mir die Begriffe ins Auge mit denen der Che und seine Genossen all die belegten, die zu Feinden erklärt wurden. „Schädlinge“ waren sie und konsequenterweise sollten sie „ausgelöscht“ werden. Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: