Tag Archives: Evangelische Kirche in Deutschland

Feige und verlogen

17 Jul

Die Diskussion um die EKD-Orientierungshilfe zum Thema Familie hat auch eigentümlich frei zum Einsatz gereizt. Und so versucht man sich in dem Blatt an einer Satire:

Nachdem das neue Familienbild der EKD (Evangelischen Kirche Deutschlands) „von allen gesellschaftlich relevanten Gruppen begrüßt wurde“, wie der EKD-Ratvorsitzende Nichtsolaut Schreier betonte, „wollen wir einen Schritt weitergehen Richtung Modernisierung“.

Weg von der Stigmatisierung einer gesellschaftlich etablierten Verhaltensweise, so der Tenor aus der Spitze der EKD. Wenn der Kunde eines Bordells „auf Dauer“ bereit ist, „Verantwortung“ zu übernehmen, sollte er nicht weiter gesellschaftlich ausgegrenzt werden. „Nach unserem theologischen Verständnis“, verpflichtet sich der Kunde „für die Dauer“ von mindestens einer Stunde das Bordell zu besuchen, um einen zu flüchtigen Eindruck zu vermeiden, so die EKD. Die „hohe moralische Verantwortung des evangelischen Freiers“ kommt nach Meinung der EKD dadurch zum Ausdruck, dass er bei seinem Besuch maximal mit drei Frauen sexuellen Kontakt hat.

Vermutlich hatte man bei der Veröffentlichung dieser Zeilen vergessen, was man einst unter der Überschrift „Warum ef?“ schrieb: Weiterlesen

Eine Ehe ist eine Ehe ist eine Ehe

25 Jun

Union und FDP kritisieren evangelisches Ehe-Bild

war in der vergangenen Woche ein Beitrag in der WELT überschrieben, dessen Inhalt für mich nicht zum Titel zu passen scheint. Wenn man sich nämlich die Mühe macht, den Text zu lesen, erfährt man, dass es keineswegs „Union und FDP“ sind, die die Orientierungshilfe der EKD kritisieren, sondern Weiterlesen

Normalität der Vielfalt

20 Jun

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat eine Orientierungshilfe zum Thema „Familie“ veröffentlicht. Darin finden sich bemerkenswerte Erkenntnisse, die endlich auch in der Kirche angekommen zu sein scheinen: Weiterlesen

Was hat der Kampf gegen Rechtsextremismus mit Abtreibung zu tun?

28 Nov

Nichts, meinen Sie? Helmut Matthies scheint das anders zu sehen und so nutzt er die Gelegenheit, um den Rechtsextremismus gleichzeitig zu funktionalisieren und zu verharmlosen. Im Editorial der letzten Ausgabe von ideaSpektrum fällt ihm angesichts der

mindestens zehn Morde, die in acht Jahren mutmaßlich von der Gruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ begangen wurden,

erstens ein,

dass „Rechte“ angesichts kirchlicher Stellungnahmen den Eindruck haben, ihnen werde ohnehin die Menschenwürde abgesprochen

und zweitens, dass die EKD sich nun, ebenso wie gegen Rechtsextremismus auch gegen Abtreibungen äußern müßte: Weiterlesen

Mischehen im Pfarrhaus?

21 Jan

Ein offener Streit ist in der EKD um das Thema gemischtrassige Paare entbrannt. Acht Altbischöfe wenden sich in einem Offenen Brief gegen Bestrebungen, in gemischtrassigen  Partnerschaften lebenden Theologen generell den Zugang zum Pfarrdienst zu ermöglichen. Die Reaktionen darauf sind sehr unterschiedlich.

Darf ein weißer Pfarrer zusammen mit seiner schwarzen Partnerin im Pfarrhaus leben? Nein, meinen acht evangelische Bischöfe im Ruhestand und protestieren mit einem Offenen Brief gegen die generelle Öffnung des Pfarrberufs für gemischtrassige Lebensgemeinschaften. Unterzeichner sind die untenstehenden Altbischöfe. Der Initiator des Briefes, Altbischof Ulrich Wilckens, hatte alle 26 Altbischöfe der EKD angeschrieben. Sieben erklärten sich bereit, den Brief zu unterzeichnen, der in der Beilage der Wochenzeitung „Die Zeit“ – „Christ und Welt“ – veröffentlicht wurde. Zuvor war er bereits an alle Synodalpräsidenten der Landeskirchen mit der Bitte um Weiterleitung an die Synodalen geschickt worden. Weiterlesen

Völlig losgelöst

17 Nov

Man könnte meinen, Homosexualität werde für evangelische Pastoren bald zur Pflicht. Doch es ist in Wahrheit nicht viel, was der bayerische Landeskirchenrat plant (siehe auch hier):

„Im Einzelfall“ werde Paaren, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, das gemeinsame Wohnen im Pfarrhaus gestattet, heißt es in einer Erklärung der Kirchenleitung. Voraussetzung sei, dass der örtliche Kirchenvorstand sowie der Landeskirchenrat, der Dekan und der Regionalbischof „einmütig“ zustimmen.

Auch das neue von der EKD-Synode beschlossene Dienstrecht sorgt für keine Revolution: Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: