Die Rechte für Schwule und Lesben spiegeln das zivilisatorische Niveau eines Landes.
meint Rainer Haubrich in der WELT. Beispielhaft sei diese Aktualisierung der amerikanischen Politik genannt: Weiterlesen
Die Rechte für Schwule und Lesben spiegeln das zivilisatorische Niveau eines Landes.
meint Rainer Haubrich in der WELT. Beispielhaft sei diese Aktualisierung der amerikanischen Politik genannt: Weiterlesen
Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat am Samstag
die weitgehende Gleichstellung der Segnung homosexueller Paare mit der Trauung von Mann und Frau
Eine Mitgliederversammlung des KLuST (Kölner Lesben- und Schwulentag), hat beschlossen, „Pro Köln“ von der diesjährigen CSD-Parade auszuschließen. In einer Erklärung heißt es zur Begründung:
Der ColognePride ist ein Festival der Emanzipation, eine Ausdrucksform und Gestaltung unseres Menschseins in all ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt und eine Demonstration für Gleichberechtigung und gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Die im KLuST versammelten Vereine, Gruppen und Einzelmitglieder verbinden mit dem CSD Köln gemeinsame Werte, die auch während der Parade zum Ausdruck kommen. Wir treten ein für einen weltoffenen, die Menschenwürde respektierenden CSD. Wir geben ein Beispiel für Respekt, Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Toleranz. Wir stehen für ein gleichberechtigtes Miteinander der verschiedensten Lebensentwürfe, soweit sie auf gegenseitiger Akzeptanz und gegenseitigem Respekt vor- und füreinander beruhen.
Warum nun soll „Pro Köln“ nicht an der Parade teilnehmen? Weiterlesen
Gut, dass Gleichstellung Homosexueller in D anders als in USA, Spanien+Frankreich ohne gesellschaftl Brüche gelingt.
twitterte der CDU-Bundestagsabgeordnete Jens Spahn am Montag. Was der gute Mann damit sagen wollte? Weiterlesen
Der Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf bekommt demnächst eine schicke, neue, steuerfinanzierte Sporthalle – deren Benutzung an fünf Tagen die Woche nur Frauen offenstehen soll. Männer werden zu diesen Zeiten die Halle nicht nutzen dürfen.
Wer sich jetzt fragt, wie das gehen kann in einem Staat, in dem Männer und Frauen angeblich gleichberechtigt sind und vor dem Gesetz gleich sein sollen, dem sei gesagt: es geht nicht! Es widerspricht allen Prinzipien eines liberaldemokratischen Rechtsstaates.
Allerdings – Frauen sind halt gleicher. Sie verdienen unseren Schutz. Unsere Fürsorge. Unser uneingeschränktes Wohlwollen. Dann ist es doch nur gerecht, wenn man die Geschlechter nicht gleichbehandelt. Sondern das weibliche ein wenig gleicher. Immerhin durften Männer jahrhundertelang ohne Frauen auf den Schlachtfeldern verbluten. Dann ist doch nur gerecht, wenn man sie jetzt nicht in Turnhallen lässt. Finanzieren tun sie das alles ja trotzdem. Einfältig wie sie nun mal sind…
Jan Marco Luczak, einer der Initiatoren des Antrags zur steuerlichen Gleichstellung eingetragener Partnerschaften auf dem CDU-Bundesparteitag im Dezember 2012, begründet seinen Einsatz als Konservativer für die Gleichstellung so:
Ein Entweder-oder zwischen konservativen und liberal-progressiven Werten existiert im Kern nicht. Bei eingetragenen Lebenspartnerschaften geht um zwei Menschen, die sich lieben, Verantwortung übernehmen und füreinander einstehen wollen und z.B. gegenseitige Unterhaltspflichten übernehmen. Dieses bewusste Eingehen von rechtlichen Pflichten, das Jasagen zu Verantwortung, das ist ein zutiefst konservativer Wert, den wir an anderer Stelle immer wieder einfordern und unterstützen. Daher bin ich auch und gerade als Konservativer für die Gleichstellung.
Immerhin sind ihm im Dezember 40 % der Delegierten gefolgt und haben den Antrag unterstützt. Jetzt scheint die Gesamt-Partei unter Merkel auch auf diesem Weg. Die Stuttgarter Zeitung kommentiert:
Wenn schwule oder lesbische Paare dauerhaft Verantwortung füreinander übernehmen, so ist das nicht weniger konservativ als wenn sich Männlein und Weiblein zu einer solchen Partnerschaft entschließen. Konservativ zu sein heißt nicht, sich an überlebte Konventionen zu klammern. Konservativem Denken liegen fundamentalere Überzeugungen zugrunde: eine Verantwortungsethik zum Beispiel, wie sie auch in homosexuellen Partnerschaften zum Ausdruck kommt. Beständigkeit, Verbindlichkeit, füreinander einstehen – das sind konservative Tugenden. Doch wer sich lediglich ein Werturteil über Formen des Zusammenlebens anmaßt, ist damit noch lange nicht konservativ.
Bei Linken löst die neue Entwicklung keineswegs Freude aus: Weiterlesen
Jan Fleischhauer nutzt jede Gelegenheit, eine Lanze für die Ehe zu brechen. Aktuell stellt er in ideaSpektrum fest:
die Ehe gehört zu den politischen Ärgernissen, die sich entgegen aller Reform- und Erziehungsbemühungen unvermindert halten – so wie Fernreisen, die Liebe zum Fastfood und der Autowahn. Seit Jahren predigt man den Leuten, dass man auch ohne Trauschein glücklich sein kann, aber sie wollen einfach nicht hören.
Von jemand, der so ein großes Herz für die Ehe hat, sollte man eigentlich erwarten, dass er die Möglichkeit von Schwulen und Lesben, einander zu ehelichen, aufs Schärfste begrüßen würde. Ich bin nicht sicher, was Fleischhauer dazu meint, das Ehegattensplitting auch homosexuellen Paaren zukommen zu lassen, findet er jedenfalls bah: Weiterlesen
Dagmar Wöhrl ist der fleischgewordene Alptraum linker Homosexueller. Als Bundestagsabgeordnete der CSU unterstützt sie die Initiative ihrer Fraktionskollegen für die Gleichstellung homosexueller Paare beim Ehegattensplitting. Übrigens ungefragt: Weiterlesen
Die EU-Kommissarin für Justiz- und Gleichstellungsfragen, Viviane Reding,
ist mit dem Anteil von Frauen in Aufsichtsräten unzufrieden. Sie droht nun mit einem Gesetz.
Und ich bin mit dem Anteil von Frauen bei der Müllabfuhr unzufrieden. Da ich aber nicht die gleichen Rechte habe wie ein Politiker – obwohl doch vor dem Gesetz eigentlich alle Menschen gleich sein sollten – darf ich meine persönlichen Präferenzen nicht einfach so in Gesetzestexte gießen lassen. Ich darf auch nicht einfach so Geld von meinem Nacnbarn erheben, damit der mir meine Gesetzesvorhaben finanziert.
Politiker sind eben gleicher als gleich.
Neueste Kommentare