Tag Archives: Heterosexismus

Endlich Normalität atmen

8 Feb

„Der Zaunfink“ beschreibt was es heutzutage heißt, sich als Schwuler in der Öffentlichkeit zu bewegen:

Meine eigene Strategie – und ich glaube, sie ist die verbreitetste – besteht in dem Versuch, immer sozusagen möglichst knapp unterhalb des feindlichen Radars zu fliegen. Das bedeutet, dass ich in jedem einzelnen Moment verschiedene Faktoren abwäge: Bin ich heute so wackelig auf den psychischen Beinen, dass mich schon ein dummer Spruch für den Rest des Tages runterziehen würde oder könnte ich den erfolgreich ignorieren? In welchem Stadtteil bin ich gerade unterwegs, und zu welcher Tageszeit? Was sind da gerade für Menschen um mich herum? Bin ich allein oder in einer Gruppe unterwegs? Ist bei den Jugendlichen an der Bushaltestelle da drüben vielleicht gerade angriffslustige Stimmung angesagt? Je nach Einschätzung der Situation dimme ich dann den jeweiligen Grad meiner Erkennbarkeit als schwuler Mann.

Will man verstehen, was Homos bspw. dazu antreibt, Bildungspläne für sexuelle Vielfalt in Schulen zu befürworten, muss man sich oben beschriebene Situation bewusst machen; eine Situation, die Heteros nicht kennen, weil sie sie nicht erleben müssen.

Es ist der Versuch, endlich Normalität zu atmen.

Respekt der Homophobie!

11 Jul

Soll man angesichts solcher Meinungen wirklich noch vernünftig und rational argumentieren?

Gianluca Buonanno, Bürgermeister der knapp 13.000 Einwohner zählenden Gemeinde Borgoseia in der Region Piemont [Italien], will homosexuelle Küsse in der Öffentlichkeit verbieten. Wie die Zeitung „Repubblica“ berichtet, plant der Politiker der rechtspopulistischen Lega Nord eine Strafe in Höhe von 500 Euro.

„Ich mag es nicht, wenn zwei Menschen des gleichen Geschlechts ihre Zuneigung in der Öffentlichkeit zeigen“, erklärte Buonanno, der bis Mai auch Mitglied der italienischen Abgeordnetenkammer war und dann ins Europaparlament wechselte. „Es ist eine Frage des Respekts. Ich bin überzeugt, dass dies für Kinder moralisch schädlich ist.“

Ich weiß wirklich nicht mehr, was ich dazu sagen soll. Weiterlesen

Heterosexualität ist normal!

18 Jun

Darauf hat die Welt gewartet: Schwuler Friseur. Hübsche Frau. Mann und Frau verlieben sich… Das ist endlich mal ein revolutionäres Filmkonzept!

 

Vom Schlafzimmer zur Uni

5 Mai

Ich hätte nicht gedacht, dass im Jahr 2014 jemand tatsächlich noch derartig argumentiert, wie folgt:

Homosexuelle sind mir eigentlich egal, weil mich schlicht nicht interessiert, was jemand in seinem Schlafzimmer mit wem wie treibt. Ich würde auch nicht erwarten, dass mir Heteropaare laufend auf die Nase binden, dass sie am Wochenende in den Swingerclub gehen, das ist deren Baustelle, nicht meine.

Um zu begreifen, was an diesem Satz nicht stimmt, verweise ich auf den Grundkurs unserer Gay West Universität. Ich empfehle „Männerstreik“ im Anschluss auch den Besuch der folgenden neun Seminare. Denn es ist nie zu spät, um zu verstehen.

 

Das Leben ist Propaganda

2 Feb

Erinnern wir uns: Die offizielle Begründung für das russische Anti-Homo-Gesetz lautet, Kinder vor „nicht-traditionellen sexuellen Orientierungen“ zu schützen. Es gehe überhaupt nicht darum, Homosexuelle zu diskriminieren. Wie lässt sich dann aber folgender Vorfall erklären? Weiterlesen

Grundkurs Homosexualität: Warum die sexuelle Orientierung nicht nur „privat“ ist

25 Sept

Es gibt im Bereich Homosexualität ein Thema, das man stets und ständig wiederholen muss, weil es einige Menschen (Heteros) offenbar nicht kapieren. Worum geht es?

Eine Gruppe von Eltern aus Russland wirft dem englischen Musiker Elton John vor, russisches Recht brechen zu wollen. Die Eltern forderten in einem Offenen Brief an Präsident Wladimir Putin ein Auftrittsverbot für den homosexuellen Musiker.

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet weiter, dass die russischen Eltern befürchten, dass Elton John offen mit seiner Homosexualität umgehen würde, was in Russland per Gesetz verboten wurde.

Elton John selbst hatte geäußert, dass er bei seinem Auftritt schwule und lesbische Russen unterstützen wolle.

Das ist der Aufhänger, nicht weiter verwunderlich, immerhin reden wir von Russland. Das eigentliche Thema dreht sich um folgendes, bestens aufbereitet von einem Kommentator zum obigen Artikel:

Ob schwul oder nicht…mich juckts nicht. Aber wieso muss man sich denn über seine Sexualität definieren statt einfach nur Musik zu machen?

Angesichts einer derartigen Frage möchte man sich vor Verzweiflung an den Kopf fassen. Weiterlesen

Normalität und Propaganda

9 Aug

Die westliche Berichterstattung über das russische „Anti-Homo-Gesetz“ hat den Kreml nun zu einer Stellungnahme veranlasst, in der versucht wird, die Wogen zu glätten:

Russlands Sportminister Witali Mutko mühte sich die Sorgen und den Aufschrei in der Sportwelt wegen möglicher Diskriminierungen bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi durch das neue Anti-Homosexuellen-Gesetz einzudämmen: „Ich bitte darum, Ruhe zu bewahren“, bat er am Donnerstag, zwei Tage vor den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau. Weder bei der WM noch bei den Sotschi-Spielen im Februar werde es Beeinträchtigungen geben. „Alle Rechte und Interessen werden gewahrt, aber man muss auch die Gesetze eines Landes respektieren“, sagte Mutko.

Das ist natürlich nichts weiter als ein rhetorisches Ablenkungsmanöver, denn genau wegen einem bestimmten Gesetz des Landes artikuliert sich ja der Unmut, weil jenes Gesetz eben nicht alle Rechte und Interessen wahrt. Weiterlesen

Gay Pride – Gay Power – Gay Russia

7 Aug

Dass die olympischen Winterspiele des Jahres 2014 im russischen Sotschi stattfinden, hat im Zusammenhang mit dem dortigen Anti-Homo-Gesetz auch sein Gutes. Denn damit kommt das Thema auf den Tisch, und die Medien kommen nicht umhin, darüber zu berichten.

Die Meinungen, wie man mit dem Gesetz umgeht, sind innerhalb der „Community“ geteilt. Während die eine Seite eine Boykott befürwortet, halten dies andere für kontraproduktiv und plädieren dafür, sich als Gast und Sportler in Sotschi präsent zu zeigen und Unterstüzung mit den Schwulen und Lesben Russlands zu demonstrieren. Die Frage ist nur, wie man das tun sollte. Weiterlesen

Sind Heteros dumm?

4 Aug

Die Frage im Titel ist provokativ gemeint, jedoch geht sie mir in letzer Zeit wieder häufiger durch den Kopf. Auslöser dieser Frage sind Kommentare im Internet, die sich zu dem russischen „Anti-Homo-Gesetz“ äußern. Zugegeben, es gibt dort selbstverständlich viel vernünftige Zuschriften, von Lesern, die die Barbarei und Unmenschlichkeit der russischen Gesetze erkennen.

Was mich beunruhigt und fassungslos den Kopf schütteln lässt ist, dass es im Jahre 2013 immer noch Menschen gibt, die offenbar keine Ahnung von Homosexualität haben, bzw. haben wollen. Man lasse mich diese Beobachtung an einem Beispiel erläutern, das ein Kommentator zu einem Beitrag von Jan Fleischhauer auf „Spiegel online“ verfasst hat 1.

Der Kommentator „Finnländer“ schreibt: Weiterlesen

Wie man mit Putin kämpft

29 Jul

Als Reaktion auf das in Russland in Kraft getretene „Anti-Homo-Gesetz“ haben verschiedene nordamerikanische LGBT-Verbände zu einem Boykott von russischem Wodka aufgerufen. Das Problem an diesem Boykott besteht allerdings darin, dass einer der größten russischen Wodka-Produzenten sich eindeutig solidarisch mit Schwulen und Lesben erklärt, und dies auch öffentlich gemacht hat.

Abgesehen von diesem taktischen Fehler, ist der Ruf nach einem Boykott ein weiteres Puzzlestück einer allgemeinen strategischen Schieflage der Lesben- und Schwulenbewegung. Dieser Meinung ist zumindest David Link in einem Beitrag des „Independent Gay Forum“ (IGF). Den taktischen Fehler sieht Link ebenfalls im weitestgehend wirkungslosen Boykott eines Produkts, der im Großen und Ganzen eh den falschen treffen wird: Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: