Tag Archives: John Corvino

Moral, Ethik, Homosexualität

20 Jul

Na endlich! John Corvinos großartiges Seminar über die Moral und Ethik von Homosexualität ist wieder frei im Netz verfügbar (leider nur auf Englisch). Alle relevanten (und irrelevanten) gegen Homosexualität vorgetragenen Argumente werden hier gebündelt analysiert und widerlegt. Ein wahrer „schwuler Klassiker“:

What’s wrong with Homosexuality?

28 Mär

Meine persönliche (unbegründete?) Abneigung gegen Philosophen entspringt der postmodernen Tendenz, dass die Philosophie durch Fragen wie bspw. „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?„, zu einer pseudointellektuellen Laberwissenschaft verkommt, die sich in abgehobene Sphären bewegt und Fragen stellt, bei denen die Antworten selbst keinerlei Erkenntnisgewinn bringen.

Meine mir bereits vorgeworfene Arroganz gegenüber der Philosophie könnte auch darin begründet liegen, dass sich nicht wenige (Pseudo-)Philosophen mit der Frage nach dem „Sinn des Lebens“ beschäftigen, einer Frage, die ich selbst für zutiefst sinnlos halte, weil ich der aufrichtigen Überzeugung bin, dass das Leben an sich überhaupt keinen Sinn hat, ein Standpunkt der m. E. besonders eindrucksvoll durch die Perm-Trias-Grenze belegt wird.

Da tut es dann mal gut, wenn man sich mit Fragen beschäftigen kann, auf die es substanzielle Antworten gibt und die eine wirkliche Relevanz haben, wie bspw. der, was denn bitte schön falsch an der Homosexualität sein soll.

Mein Lieblingsphilosoph John Corvino stellt sich diese Frage seit etwa 20 Jahren und seine Antworten sind klar, einleuchtend und mit einer Prise Humor vorgetragen. Sein neuestes Buch „Whats’s Wrong with Homosexuality?“ fast seine Antworten auf die in den letzten Jahren gesammelten Erkenntnisse zusammen. Parallel dazu gibt es eine Videoserie in der die gängigsten Behauptungen und Vorurteile gegenüber der Homosexualität gekontert werden (leider nur in Englisch):

Die Ehe ist gut für uns

28 Dez

Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare ist immer noch eine der umstrittensten politischen Themen überhaupt. In der westlichen Welt scheint sich aber mittlerweile ein Sieg der Befürworter abzuzeichnen. Um die Argumentation für die Ehe zu bündeln und zu erleichtern, hat sich der Philosoph John Corvino mit den gängingsten Positionen der Gegenseite befasst. Für Kenner der englischen Sprache unbedingt empfehlenswert:

Warum Toleranz nicht genügt

4 Sept

Genügt es, als Schwuler von der Mehrheitsgesellschaft einfach nur toleriert zu werden? Kann man sich damit zufrieden geben, dass andere Leute der Meinung sind, schwul sein, das sei zwar nicht richtig, aber man habe es zu tolerieren?

Nein!

Meine Toleranz geht sehr weit. Wenn jemand der Meinung ist, Homosexualität sei Sünde, dann ist das sein gutes Recht. Wenn jemand findet, Schwule sollten gefälligst wieder zurück in den Wandschrank kriechen, auf das sie die Gesellschaft nicht mit ihrer Existenz belästigen, dann werde ich ihn nicht daran hindern, diese Äußerung zu vertreten. Wenn jemand behauptet, Homosexualität sei pervers, ist das letzte was ich tun würde, zum Staatsanwalt zu rennen und Papa Staat um rechtlichen Schutz vor dieser bösen Meinung zu bitten.

Ich glaube, dass jeder Mensch das Recht hat, gemein, fies und ein hassenswertes Arschloch zu sein. Das hat aber nichts damit zu tun, dass ich dennoch finde, dass Meinungen zutiefst falsch und unmoralisch, ja gar beschränkt und absolut grausam sein können. Es besteht ein gewaltiger Unterschied zwischen dem, was einem Menschen erlaubt sein und dem, was er aus eigener Einsicht nicht tun sollte. Zu dieser Einsicht zu gelangen, betrachte ich als moralisches Verhalten.

Homosexualität ist nichts schlimmes. Diejenigen, die das anders sehen, haben das Recht dies so zu sehen. Dennoch liegen sie falsch. Und diesen Menschen klar zu machen, dass sie falsch liegen, betrachte ich als ein wirklich wichtiges, mehr noch, als das entscheidende Anliegen.

Warum also gebe ich mich nicht damit zufrieden, toleriert zu werden? Nun, vielleicht kann John Corvino die Sachlage verdeutlichen1: Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: