Die auch unter Linken vieldiskutierte »Polyamorie« sieht vor, dass man mit Wissen und Einverständnis aller Beteiligten mehrere Liebesbeziehungen führen darf. Ist das damit die passende Beziehungsform für den Neoliberalismus?
Mit diesen Worten eröffnete Oliver Schott vor einigen Wochen einen Artikel in der Jungle World.
Damit ich Polyamorie betreffend auf dem neuesten Stand bin, habe ich mir „Polyamory – Eine Erinnerung“ zugelegt. In schick-schrillem Design (pink auf schwarz) verspricht das Büchlein keine
Hierarchisierung von Liebesweisen, wie sie mit den meisten Veröffentlichungen zum Thema Polyamory Hand in Hand gehen.
Statt der Idealisierung des Neuen, Ungewohnten, Provokativen möchte man vielmehr
eine Variante der Möglichkeiten, Liebe zu leben, beschreiben und nicht bewerten.
Stellung – und zwar kulturkonservativ – beziehen Thomas Schroedter und Christina Vetter dabei trotz alledem. So beklagen sich die beiden über eine Gesellschaft,
in der Waren verkauft werden müssen, egal ob sie sinnvoll sind oder nicht,
wodurch
Stil, Romantik und Kulinarisches banalisiert
würden. Weiterlesen →
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Schlagwörter: Abschaffung der Geschlechter, Christina Vetter, Die gute alte Linke, Ehe, Etatismus, Flexibilisierung, Herbert Marcuse, Individualisierung, Liebe, McDonalds, Michel Foucault, Monogamie, Mosuo, Neoliberalismus, Patriarchat, Polaymory, Polyamorie, Prostitution, Rückkehr zum Clan, Sex, Spaßgesellschaft, Thomas Schroedter, Vergehen gegen die revolutionäre Sittlichkeit
Neueste Kommentare