Tag Archives: Sexismus

Gleichberechtigung und so

7 Mär

Nach der Frauenquote für Vorstandsposten dürfen wir von Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (welches die Geschlechtsdiskriminierung bereits im Namen trägt) weiteren Aktionismus erwarten.

So teilt uns Manuela Schwesig, die am 8. März vor der UNO sprechen wird, mit:

„Mir ist wichtig, dass wir in der Frauenpolitik auch international wieder Verantwortung übernehmen. Kein einziges Land hat die Gleichberechtigung von Frauen vollständig umgesetzt.“

Es dürfte schwer fallen, ein westliches Land zu finden, in dem Männer und Frauen nicht gleichberechtigt sind. Allerdings: vor dem Gesetz gleich sind Männer und Frauen auch in Deutschland nicht. Hierzu drei Beispiele: Weiterlesen

Solidarität mit dem BILD-Girl!

18 Nov

Liebe Kristina,

es will mir einfach nicht in den Kopf, warum Du eine Petition gestartet hast mit dem Ziel, das BILD-Girl zu verbannen. Ich meine, gut, als schwuler Mann finde ich nackte Frauen auch nicht so toll. Finde sie weder sonderlich sexy, noch anregend. Insofern kann ich nachvollziehen, warum Du etwas gegen nackte Frauen hast.

Aber jetzt mal ehrlich, was geht Dich das eigentlich an? Weiterlesen

Sexualität ist Sexismus!

24 Okt

Der Kampf gegen sexuelle Belästigung und gegen die angebliche Diskriminierung von Frauen ist langsam aber sicher dabei, aus der westlichen Welt eine religiös- fundamentalistische Gesellschaft zu machen, in der jedwede Form der (männlichen) Heterosexualität unter Generalverdacht steht. Als Beispiel für diese traurige Entwicklung darf man wohl einen Flyer der Berliner Humboldt-Universität betrachten. Dort heißt es unter anderem:

Dass eine „Frauenförderrichtlinie“ gegen das staatliche Gebot der Gleichheit vor dem Gesetz verstoßen könnte (immerhin ist die HU eine öffentliche Universität die vom Staat subventioniert wird) fällt mittlerweile gar keinem mehr auf. Dass sich die HU darüber hinaus verpflichtet lediglich Frauen vor sexueller Belästigung zu schützen dürfte man mit Fug und Recht als Geschlechtsdiskriminierung bezeichnen. Gibt es irgendjemanden da draußen mit Geld, Zeit, Energie und einem Hauch von Gerechtigkeitssinn, der bereit ist gegen die Humboldt-Universität zu klagen?

Dass die Initiative de HU eine Frucht ist, die auf dem Misthaufen des postmodernen Feminismus gewachsen ist, wird im Flyer mehr als genug deutlich:

Weiterlesen

Belgien verbietet Feminismus

24 Mär

Nun ja, eigentlich nicht, aber würde man das kürzlich in Belgien eingeführte Gesetz über die Strafbarkeit sexistischer Äußerungen ernst nehmen, wäre der Feminismus mit als erster dran.

Doch der Reihe nach. Worum geht es? Weiterlesen

Berliner Sexismen

20 Feb

Überall da, wo Grüne die Mehrheit stellen, geht es früher oder später mit der Freiheit bergab. So auch im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg:

An diesem Donnerstag diskutiert jedenfalls der Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Queer von Friedrichshain-Kreuzberg über den Plan des Bezirksparlaments, sexistische, frauenfeindliche und diskriminierende Werbung von bezirkseigenen Werbeflächen zu verbannen.

Zunächst einmal: Wieso gibt es einen Ausschuss in dem Frauen und „Queer“ erwähnt werden, aber keine Männer? Weiterlesen

Hinz, Kunz und der Quell des Gegensatzes

24 Jul

Es scheint aussichtslos und doch weise ich ab und an gerne daraufhin, dass Gender Mainstreaming nicht die „Abschaffung der Geschlechter“ meint, wie einige verschreckte Konservative meinen, sondern ihre Gleichstellung, Gleichstellung im Sinne von Gleichbehandlung. Bei ideaSpektrum hat man zuletzt eine neue Wortwahl zum Thema erfunden, die ich unseren Leser_innen nicht vorenthalten möchte: Weiterlesen

Geschlecht und Existenz

5 Jul

Der Chef der „Offensive Junger Christen“ scheint ein merkwürdiges Verständnis von Existenz zu haben:

Nach Maschers Worten ist die Gleichstellung der Geschlechter (Gender-Mainstreaming) ein Wohlstandsphänomen. Die Debatte werde ausgerechnet in Deutschland so heftig geführt, weil es hier keine existenziellen Probleme gebe. In Ländern, in denen sich die Menschen um ihr tägliches Auskommen sorgen müssten, seien solche Diskussionen undenkbar.
Natürlich wird die Debatte um die Gleichstellung der Geschlechter nicht nur in Deutschland oder anderen westlichen bzw. nördlichen Ländern geführt. Überall auf der Welt kämpfen Frauen um ihre Gleichberechtigung und setzen sich auch Männer für diese ein. Klar ist auch, dass der Einsatz für ein menschenwürdiges Leben, zu dem bspw. ein Dach über dem Kopf, sauberes Trinkwasser, Nahrung und Gesundheit gehören, nicht von den Geschlechterverhältnissen zu trennen ist. Weiterlesen

Mit der Möse sieht man besser

27 Mai

Nach diesem Motto scheint man bei Random House zu verfahren, glaubt man der amerikanischen Autorin Deborah Copaken Kogan, die unter dem Titel „Lasst uns über Sexismus reden“ in der WELT schreibt:

Das vom Verlag entworfene Cover zeigt vor pinkfarbenem Hintergrund einen cartoonartigen nackten Torso, dessen Genitalien von einer Kamera bedeckt werden. Ich erkläre ihnen, dass sich normalerweise mein Auge hinter der Kamera befindet, nicht meine Vagina. Gott sei Dank gewinne ich den Kampf ums Cover. Aber nur, indem ich einwillige, das Foto selbst zu machen. Umsonst.

Dieses Beispiel überzeugte mich deutlich mehr von sexistischen Praktiken im Literaturbusiness als die Klage von Kogan über die Ungleichheit im Rezensionsbetrieb: Weiterlesen

Weisheit des Tages (18)

27 Jan

Früher hatten Mann und Frau Sex – heute haben sie Sexismus.

(Zitiert und leicht abgewandelt aus einem Leserkommentar der „taz“)

Brüderle im Himmelreich

24 Jan

Rainer Brüderle soll sich einer Journalistin vom „Stern“ (wenn man das Wort „Journalistin“ im Zusammenhang mit dem „Stern“ überhaupt verwenden kann) sexistisch genähert haben:

„Brüderles Blick“, schreibt Laura Himmelreich, wandert auf meinen Busen. „Sie können ein Dirndl auch ausfüllen.“ Im Laufe unseres Gesprächs greift er nach meiner Hand und küsst sie. „Ich möchte, dass Sie meine Tanzkarte annehmen.“ „Herr Brüderle“, sage ich, „Sie sind Politiker, ich bin Journalistin.“ „Politiker verfallen doch alle Journalistinnen“, sagt er. Ich sage: „Ich finde es besser, wir halten das hier professionell.“ „Am Ende sind wir alle nur Menschen.“ Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: